jagdbar

jagdbar
jagen:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. jagen, ahd. jagōn, mnd. jagen, mniederl. jaghen) hat keine sicheren außergerm. Entsprechungen.
Die Verknüpfung mit der Wortgruppe von aind. yalú-ḥ »rastlos« ist zweifelhaft. Die nord. Sippe von schwed. jaga »jagen« ist aus dem Mnd. entlehnt. Im Engl. gilt to hunt. Über das altgerm. Wort für »jagen« s. den Artikel 2 Weide (beachte »‹aus›weiden, Weidmann, Weidwerk« usw.). – Das Verb »jagen« bedeutet nicht nur »ein Wild verfolgen (um es zu fangen oder zu erlegen); auf die Jagd gehen«, sondern auch allgemein »verfolgen; hetzen, ‹ver›treiben« (beachte die Präfixbildung verjagen) und »sich schnell bewegen, rasen«. An den letzteren Sinn schließt sich die im Wesentlichen mitteld. und nordostd. Ableitung jachern »japsend ‹umher›laufen« an. Das Verbalabstraktum zu »jagen« ist Jagd (mhd. jaget, jagāt), das – ebenso wie der substantivierte Infinitiv Jagen – auch im Sinne von »Jagdrevier« gebräuchlich ist. Dazu stellen sich die Ableitung jagdbar (17. Jh.; dafür mhd. jagebæ̅re) und die Zusammensetzungen Jagdhund (mhd. jagethunt, älter jagehunt, ahd. jagahunt) und Jagdspieß (mhd. jage‹t›spiez̧). – Beachte auch den Artikel Jacht.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jagdbar — Jagdbar, Wild, wenn es mit Nutzen u. nach den Jagdgesetzen erlegt werden kann; so Hirsche von 10 Enden u. darüber; daher Jagdbarkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jagdbar — Jagdbar, das Wild, dessen Verfolgung und Aneignung ausschließlich dem Jagdberechtigten zusteht (s. Jagdrecht). Welche Tiere das sind, richtet sich, auch nach Erlaß des Bürgerlichen Gesetzbuches, nach dem Landesrecht. Die Ausführungsbestimmungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jagdbar — Jāgdbar, er, ste, adj. et adv. was gejaget werden kann, doch nur in engerer Bedeutung, was mit Nutzen, oder den Regeln der Jägerey zu Folge gejaget werden kann. In diesem Verstande ist ein jagdbarer Hirsch bey den Jägern, ein Hirsch, welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jagdbar — jagd|bar 〈Adj.〉 1. dem Jagdgesetz unterliegend, so beschaffen, dass man es jagen darf (Tier) 2. kräftig, mit einem Geweih von bestimmter Stärke versehen (Hirsch) ● ein gut jagdbarer Hirsch; jagdbares Wild * * * jagd|bar <Adj.> [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • jagdbar — jagd|bar …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geweih — (Gehörn), die aus Knochensubstanz bestehenden Hörner der Hirscharten. Beim Rot , Dam , Elch und Rehwild trägt nur das männliche Tier ein G., beim weiblichen Tier kommt es in schwacher, meist krüppelhafter Ausbildung nur als sehr seltene… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Parforcejagd — Parforcejagd, (Forciren), ein Jagen, wo man das Wild durch weniger schnelle (als das Wild) Hunde u. Jäger zu Pferde so lange verfolgt, bis es erschöpft, nicht weiter fliehen u. mit Hirschfänger, Büchse od. Pistol erlegt werden kann; unterscheidet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • wild — zügellos; hippelig (umgangssprachlich); ausgelassen; hibbelig (umgangssprachlich); aufgekratzt (umgangssprachlich); ungezähmt; ungestüm; ungezügelt; …   Universal-Lexikon

  • Wild — Wildbret; Wildfleisch; Jagdbeute; Wildtier * * * wild [vɪlt] <Adj.>: 1. in der freien Natur lebend oder wachsend; nicht gezüchtet oder angebaut: wilde Kaninchen; diese Pflanzen kommen nur wild vor. Syn.: wild lebend, wild wachsend. 2. a)… …   Universal-Lexikon

  • Walfang — Wal|fang 〈m. 1u; unz.〉 das Fangen von Walen ● den Walfang verbieten; Walfang treibende / walfangtreibende Länder * * * Wal|fang, der <o. Pl.>: Fang von Walen: auf W. gehen. * * * Walfang,   die gewerbsmäßige Jagd auf Wale, Zweig der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”